Was ist eigentlich die Cloud und wie funktioniert sie?
- Johanna B. Mendes

- 24. Dez. 2023
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Jan. 2024
Die Cloud ist heutzutage allgegenwärtig, aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? In diesem Beitrag wollen wir die Cloud ganz einfach erklären, ohne technisches Fachwissen vorauszusetzen. Ob du nun beruflich oder privat damit in Berührung kommst, hier erfährst du, was es mit der Cloud auf sich hat.
Ohne Wissen darüber kann die Cloud wie ein mysteriöses Nebelland erscheinen. Die Vorstellung, dass die eigenen sensiblen Daten "irgendwo da draußen" auf Servern liegen, wecken Ängste vor dem Unbekannten. Die Unklarheit darüber, wie Cloud-Dienste funktionieren, führt zu Skepsis und kann die Cloud als eine undurchsichtige Welt erscheinen lassen, die mit Unsicherheiten und Vorbehalten behaftet ist.

Durch die Cloud müssen keine Dateien mehr auf dem eigenen Computer gespeichert oder komplexe Software installiert werden. Die Cloud ermöglicht es, Ressourcen und Anwendungen über das Internet zu nutzen, anstatt sie lokal auf deinem Gerät zu haben.
Was also genau ist die Cloud?
Die Cloud ist ein Speicherort, nur nicht bei dir am Computer sondern im Internet. Stell dir vor, du möchtest auf deine Fotos oder Dateien von verschiedenen Geräten aus zugreifen. Anstatt sie auf jedem Gerät separat zu speichern, lädst du sie in die Cloud hoch. Wenn du nun auf deine Fotos zugreifen möchtest, verbindest du dich einfach mit der Cloud über das Internet und holst sie von dort ab. Wenn sie in diesem Datenspeicher aufbewahrt werden sind sie von überall abrufbar – in den eigenen vier Wänden, im Urlaub am Strand oder bei Freunden zuhause. Die Cloud hilft dir, Dinge zu speichern und mit anderen zu teilen. Und auch falls der eigene Computer plötzlich nicht mehr funktionieren sollte, braucht man sich keine Sorgen zu machen, dass damit die Dateien verloren gegangen sind, die sind sicher in der Cloud gespeichert und können von einem anderen Gerät abgerufen werden.
Und wie funktioniert die Cloud?
In der Welt der Technologie bezeichnet der Begriff "Server" einen speziellen Hochleistungscomputer, der darauf ausgelegt ist, Informationen zu speichern, zu verarbeiten und mit anderen Computern über das Internet zu kommunizieren. Die Cloud ist ein Netzwerk von solchen Servern. Diese Server, die global verteilt sein können, kooperieren, um eine Vielzahl von Aufgaben zu erfüllen. Ihre Funktionen reichen von der Speicherung riesiger Datenmengen über die Verarbeitung von Informationen bis zur Bereitstellung verschiedener Anwendungen. Im Grunde genommen arbeiten diese Server als ein kollaboratives System, um Benutzern einen effizienten Zugriff auf Daten und Dienste zu ermöglichen, unabhängig von ihrem Standort.
Durch die Cloud müssen keine Dateien mehr auf dem eigenen Computer gespeichert oder komplexe Software installiert werden. Die Cloud ermöglicht es, Ressourcen und Anwendungen über das Internet zu nutzen, anstatt sie lokal auf deinem Gerät zu haben.
Verschiedene Arten von Cloud-Services:
Infrastructure as a Service (IaaS)
Hierbei werden grundlegende Infrastrukturelemente wie Speicher und Rechenleistung über das Internet bereitgestellt. Denk zum Beispiel an Google Drive, dort speicherst du deine Dateien, ohne physische Speichergerät und Google kümmert sich um die Speicher- und Rechenressourcen im Hintergrund.
Plattform as a Service (PaaS)
Dieser Service ermöglicht es, Anwendungen auf einer bereits vorhandenen Plattform zu erstellen, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen. Beispiele dafür sind eine Vielzahl von Bearbeitungsprogrammen, die du über das Internet nutzen kannst, wie zum Beispiel Canva. Canva ermöglicht es Benutzern Grafiken, Poster und Präsentationen zu gestalteten, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen. Benutzer können die Plattform nutzen, um ihre Ideen umzusetzen, ohne sich Gedanken über Server oder Softwareentwicklung machen zu müssen.
Software as a Service (SaaS)
Hierbei werden Anwendungen über das Internet bereitgestellt, sodass Nutzer sie direkt nutzen können, ohne sie installieren zu müssen. Denk an Netflix oder Spotify. Du streamst Filme oder Musik direkt über das Internet, ohne die Anwendungen auf deinem Gerät zu installieren. Hier kümmern sich die Anbieter um die Software, du musst nur den Service nut
Die Grundidee der Cloud revolutioniert die Art und Weise, wie wir digitale Ressourcen nutzen, und bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die Effizienz, Flexibilität und Zusammenarbeit fördern.

Die Cloud birgt mehrere Vorteile
1. Kostenersparnis
Durch die Nutzung der Cloud entfallen oft die Notwendigkeit teurer Hardwareanschaffungen und Wartungskosten. Es können stattdessen Ressourcen je nach Bedarf aus der Cloud bezogen werden und es wird nur gezahlt, was tatsächlich genutzt wird.
2. Flexibilität und Erweiterbarkeit
Die Cloud ermöglicht eine flexible Anpassung an sich ändernde Anforderungen. Es können Ressourcen je nach Bedarf erweitert werden, wie zum Beispiel bei steigendem Bedarf nach mehr Speicherplatz.
3. Zugriff von überall
Da Daten und Anwendungen in der Cloud gespeichert sind, können Benutzer von überall auf der Welt von verschiedenen Geräten darauf zugreifen. Dies fördert die Zusammenarbeit und ermöglicht es, von verschiedenen Standorten aus effizient zusammenzuarbeiten. Dies ist besonders relevant in einer zunehmend globalisierten Geschäftswelt.
4. Automatische Updates und Wartung
Cloud-Service-Provider kümmern sich in der Regel um die Wartung, Aktualisierungen und Sicherheitsaspekte der Infrastruktur. Dies entlastet die Benutzer von der Verantwortung, diese Aufgaben selbst zu übernehmen, und stellt sicher, dass sie immer auf die neuesten Funktionen und Sicherheitsmaßnahmen zugreifen können.
5. Sicherheit
Cloud-Service-Provider investieren erheblich in Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten ihrer Benutzer zu schützen. Dies umfasst häufig Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsaudits.
Fazit
Die Cloud vereinfacht unseren Umgang mit Daten und Anwendungen erheblich. Indem sie uns erlaubt, auf Ressourcen über das Internet zuzugreifen, bietet sie Flexibilität, Skalierbarkeit und Bequemlichkeit. Egal, ob du Fotos teilst, Dokumente speicherst oder komplexe Software nutzt – die Cloud ist eine Technologie, die unseren digitalen Alltag nachhaltig beeinflusst.
.png)


Kommentare